Leitungswasserfreundliche Schule
überregional
Berliner Schulen trinken zum Umweltschutz bei!
Unser Projekt „leitungswasserfreundliche Schule“ startete 2017 als Pilotvorhaben und geht nun in die zweite Runde. Im Rahmen des Projektes wurden
in drei Berliner Schulen Trinkbrunnen gebaut und Aufklärungsarbeit geleistet. Nun machen wir nicht nur weitere Schulen in Berlin leitungswasserfreundlich, sondern auch Schulen in drei anderen Regionen in Deutschland (u.a. Brandenburg).
Unser Leitungswasser verursacht fast keine CO2-Emissionen, kommt ganz ohne Verpackungsmüll aus und ist zudem auch noch sehr preiswert. Mit dem Trinken von Leitungswasser anstelle von Wasser in Plastikflaschen kann eine Schule ganz einfach einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Unser Projekt „leitungswasserfreundliche Schule“ startete 2017 als Pilotvorhaben und geht nun in die zweite Runde. Im Rahmen des Projektes wurden
in drei Berliner Schulen Trinkbrunnen gebaut und Aufklärungsarbeit geleistet. Nun machen wir nicht nur weitere Schulen in Berlin leitungswasserfreundlich, sondern auch Schulen in drei anderen Regionen in Deutschland (u.a. Brandenburg).
Unser Leitungswasser verursacht fast keine CO2-Emissionen, kommt ganz ohne Verpackungsmüll aus und ist zudem auch noch sehr preiswert. Mit dem Trinken von Leitungswasser anstelle von Wasser in Plastikflaschen kann eine Schule ganz einfach einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
|

projektstart-aufruf-juni_überregional_02.pdf | |
File Size: | 475 kb |
File Type: |

Drei gute Gründe, Leitungswasser zu trinken:
Leitungswasser schont Ressourcen
Mit dem Trinken von Leitungswasser aus dem Trinkbrunnen wird ein umweltschonendes Konsumverhalten ganz praktisch in den Schulalltag integriert und umgesetzt. Mit jedem Schluck Leitungswasser kann man Plastikmüll und CO2-Emissionen einsparen.
Leitungswasser ist gesund
Leitungswasser zu trinken ist eine der gesündesten Arten, seinen Durst zu stillen. Mit der Förderung des Leitungswasserkonsums kann gleichzeitig etwas gegen einen übermäßigen Konsum von kalorienreichen Softdrinks getan werden.
Leitungswasser spart Geld
Mit dem Trinken von frischem Leitungswasser aus dem Schulbrunnen können Schülerinnen und Schüler Taschengeld einsparen, das sonst für Softdrinks oder Mineralwasser in Plastikflaschen ausgegeben würde.
Leitungswasser schont Ressourcen
Mit dem Trinken von Leitungswasser aus dem Trinkbrunnen wird ein umweltschonendes Konsumverhalten ganz praktisch in den Schulalltag integriert und umgesetzt. Mit jedem Schluck Leitungswasser kann man Plastikmüll und CO2-Emissionen einsparen.
Leitungswasser ist gesund
Leitungswasser zu trinken ist eine der gesündesten Arten, seinen Durst zu stillen. Mit der Förderung des Leitungswasserkonsums kann gleichzeitig etwas gegen einen übermäßigen Konsum von kalorienreichen Softdrinks getan werden.
Leitungswasser spart Geld
Mit dem Trinken von frischem Leitungswasser aus dem Schulbrunnen können Schülerinnen und Schüler Taschengeld einsparen, das sonst für Softdrinks oder Mineralwasser in Plastikflaschen ausgegeben würde.
Leitungswasser ist LeiStungswasser
Die Themen Leitungswasser und Wasser eignen sich hervorragend zur fächerübergreifenden Vertiefung, aber auch für einzelne Unterrichtsfächer. Die Aufklärung über Qualität und ökologische Vorteile von Leitungswasser steht dabei im Mittelpunkt unserer Projekttage.
Mögliche Themen:
Ziel des Projekts
Wir wollen die Vorteile von Leitungswasser bekannter machen und Vorurteile gegenüber dem Wasser aus dem Hahn abbauen und somit ein umweltschonendes und gesundes Trinkverhalten an Schulen stärken.
Unsere Maßnahmen
Die Themen Leitungswasser und Wasser eignen sich hervorragend zur fächerübergreifenden Vertiefung, aber auch für einzelne Unterrichtsfächer. Die Aufklärung über Qualität und ökologische Vorteile von Leitungswasser steht dabei im Mittelpunkt unserer Projekttage.
Mögliche Themen:
- Was ist drin im Wasser? Vergleich der Inhaltsstoffe vom Leitungswasser und Flaschenwasser, Wasserqualitäten und Trinkwasserverordnung (Chemie)
- Wie funktionieren ein Wasserwerk und eine Kläranlage? (Chemie, Erdkunde)
- Welchen Weg durchläuft unser Wasser? Wasserkreisläufe: die Wege von Leitungswasser und Flaschenwasser (Erdkunde, Sozialkunde)
- Warum ist Wasser so wichtig für unseren Körper und unsere Gesundheit? (Biologie)
- Welche Marktetingtricks nutzen die Flaschenhersteller und wie können wir diese kritisch und kreativ Hinterfragen? (Kunst, Wirtschaft)
Ziel des Projekts
Wir wollen die Vorteile von Leitungswasser bekannter machen und Vorurteile gegenüber dem Wasser aus dem Hahn abbauen und somit ein umweltschonendes und gesundes Trinkverhalten an Schulen stärken.
Unsere Maßnahmen
- Die teilnehmenden Schulen werden von uns als „Leitungswasserfreundliche Schule“ ausgezeichnet.
- Unsere Bildungsmaterialien werden zum kostenfreien Download auf unserer Homepage bereitgestellt.
- Wir unterstützen und beraten Schulen beim Bau eines Trinkbrunnens.
- Mit der Ausgestaltung eines Wasser-Koffers und einer Wanderausstellung zum Thema, beides zu Ende des Projekts bundesweit ausleihbar, wollen wir das Projekt überregional etablieren.

Sie haben Fragen zum Projekt oder Interesse als Schule mitzumachen?
Schreiben Sie mich gerne an:
anoosh@atiptap.org
0177 318 57 57
Anoosh Werner
Projektkoordination
Schreiben Sie mich gerne an:
anoosh@atiptap.org
0177 318 57 57
Anoosh Werner
Projektkoordination

Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Die ANU ist der Dachverband für Umweltbildung in Deutschland. In Kooperation mit regionalen zivilgesellschaftlichen und staatlichen Umweltbildungsinstitutionen wollen wir das Projekt überregional nachhaltig etablieren und lokale Kompetenz zum Thema Ressourcen-, Klima und Umweltschutz im Zusammenhang mit Leitungswasser stärken.